Schutzeinrichtung Elisabeth-Zillken-Haus
Das Elisabeth-Zillken-Haus wurde 1971 gegründet, um Mädchen, Frauen und deren Kinder in Notlagen zu helfen und sie bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Lebensperspektiven zu unterstützen. Das Haus bietet den Bewohnerinnen Schutz und die Gelegenheit, die momentanen Schwierigkeiten zu überdenken. Gezielte Hilfen zur Problembewältigung und Möglichkeiten zur Selbsthilfe werden angeboten.
Die Aufnahme kann zu jeder Tages- und Nachtzeit, auch sonn- und feiertags erfolgen.
Elisabeth-Zillken-Haus
(Anschrift auf Anfrage)
Tel.: 0681 9 10 27-0
Fax: 0681 9 10 27-25
kontakt-ezh@skf-saarbruecken.de
Unsere Angebote
- Stationäre Hilfe für Frauen und deren Kinder in Notsituationen – Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gemäß § 67 SGB XII
- Stationäre Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Frauen gemäß SGB IX / Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Jugendschutzstelle für Mädchen ab 13 Jahren auf Grundlage des § 42 SGB VIII sowie § 42a SGB VIII
- Ambulant betreutes Wohnen für Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie Hilfe zum selbstbestimmten Leben und Wohnen für seelisch behinderte Frauen
Stationäre Hilfe für Frauen und deren Kinder in Notsituationen / Notaufnahme
Das Angebot richtet sich an Frauen in besonderen Lebenslagen und sozialen Schwierigkeiten. Die multikomplexe Problemlage der Frauen hat erhebliche Folgen für deren psychische und physische Gesundheit. Die Frauen verbleiben meist stationär über einen längeren Zeitraum, da der Hilfebedarf umfassend ist und sich auf den unterschiedlichen Ebenen komplex gestaltet. Es braucht Zeit, um Vertrauen aufzubauen, sich in und mit der Lebenssituation zurechtzufinden und gemeinsam mit den Fachkräften auf einen tragfähigen selbstbestimmten Lebensentwurf hinarbeiten zu können.
Unser Angebot umfasst
- Schutz vor Verfolgung und weiterer Gewalt
- Hilfe und Beratung, u. a. bei der Beschaffung von Wohnraum, in administrativen Angelegenheiten, beim Aufbau oder Erhalt einer wirtschaftlichen Grundlage sowie in Gesundheitsfragen
- Unterstützung durch alltagsstrukturierende Angebote, u. a. festgelegte Zeiten für gemeinsame häusliche Tätigkeiten, Unterstützung beim Wahrnehmen von Außenterminen, etc.
Sie leben
- im Elisabeth-Zillken-Haus in einem geschützten Haus
- i. d. R. im eigenen Einzelzimmer. Frauen mit Kindern leben mit ihren Kindern in einem gemeinsamen Zimmer
- mit mehreren Frauen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, gemeinsam in jeweils einer Wohngruppe